
Die neue Vorstandschaft des Musikvereins
Am 24. Januar 2025 fand im Schützenhaus in Buchholz die diesjährige Generalversammlung des Musikvereins 1864 Buchholz e.V. statt. Hierzu begrüßte der scheidende erste Vorsitzende Stefan Wein die aktiven Musiker, Xaver Ihringer als Vertreter der politischen Gemeinde, die anwesenden Vertreter der örtlichen Vereine sowie alle Ehren- und passive Mitglieder des Musikvereins.
Das Blechbläserensemble eröffnete die Generalversammlung musikalisch mit „Dem Himmel sei Dank“ und dem flotten „Der lustige Bertl“. Danach begrüßte der erste Vorsitzende Stefan Wein alle Anwesenden zur diesjährigen Generalversammlung. Bei der Totenehrung wurde v.a. den in den letzten beiden Jahren verstorbenen Ehrenmitgliedern Peter Herbstritt (13.06.2023), Richard Moser (22.07.2023) und Hermann Rudolf Schätzle (01.11.2023) gedacht.
Verlesen der Berichte
Der scheidende Vorsitzende Stefan Wein ging in seinem kurzen Bericht auf die aus seiner Sicht wesentlichen Ereignisse der letzten beiden Jahre ein. Ein wichtiger Punkt war mit der Einführung von OneDrive sicherlich die Digitalisierung. Weitere Projekte waren das 160-jährige Jubiläum des Musikvereins sowie die Anschaffung der neuen Uniformen im letzten Jahr. Auch das Wiederbeleben der Jugendarbeit nach Corona ist und bleibt ein wichtiges Anliegen. Hier ermutigte er die jüngeren Musikerinnen und Musiker, sich im Musikverein einzubringen und sich musikalisch zu zeigen, um so die musikalische Entwicklung des Vereins in den nächsten Jahren mitzugestalten. Aus gesundheitlichen Gründen scheidet Stefan Wein aus der Vorstandschaft aus, bedankte sich aber für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit in den letzten beiden Jahren bei seinem Vorstandskollegium und wünschte der neuen Vorstandschaft viel Spaß und Erfolg bei ihrer Arbeit.
Im sich anschließenden Bericht des Dirigenten beleuchtete Oliver Schätzle unterschiedliche Aspekte. Zum einen lobte er die „tolle Truppe“, die es immer wieder schafft, bei den Konzerten das Publikum zu begeistern und mitzureißen. Zudem freute sich Dirigent Oliver Schätzle über die Entwicklung einiger Register mit jungen Nachwuchsmusikern wie z.B. das Saxophon-, das Klarinetten- oder auch das Posaunen-Register. Viele Musiker bringen sich im Verein ein, sei es mit Ideen und Anregungen, sei es bei der Deko für die Konzerte oder auch bei der Verjüngung der Vorstandschaft. Auch die Bereitschaft, ihm zu liebe den Probetag zu Beginn diesen Jahres von Dienstag auf Mittwoch zu verlegen, freue ihn. Abseits der Konzerte und in vielen Proben unter dem Jahr fallen jedoch Lücken auf. Insbesondere in den letzten Jahren verlor man aus vielschichtigen Gründen heraus einige „gestandene“ Musikerinnen und Musiker, die zuverlässige und engagierte Stützen des Vereins waren. Dadurch ist der Musikverein oft nur bedingt spielfähig, was auch die Probearbeit schwierig macht und die Absage von Auftrittsanfragen zur Folge hatte. Hier gilt es, aktiv zu sein, die Jugendarbeit wieder zu intensivieren und zu versuchen, weitere Musikerinnen und Musiker für den Verein zu gewinnen, ohne dabei den bisherigen Stamm aus den Augen zu verlieren. Insgesamt gesehen macht die Arbeit mit dem Orchester jedoch viel Spaß.
Im Anschluß an den Dirigenten ging Schriftführer Pascal Nübling auf die zahlreichen Auftritte und Veranstaltungen des Musikvereins in den letzten beiden Jahren ein. In 2023 hatte der Musikverein 54 Termine (davon 18 Auftritte), in 2024 waren 46 Termine (davon 15 Auftritte) zu bewältigen. Highlights im Jahr 2023 waren u.a. das Sommerkonzert im Juni zusammen mit dem Musikverein Denzlingen sowie das Jahreskonzert mit dem Titel „Früher war alles besser … auch die Zukunft“. 2024 stand ganz im Zeichen des 160-jährigen Jubiläums, das am 17. März mit einem Kirchenkonzert eingeläutet wurde. Zum Sommerabschluss gab der Musikverein am 26. Juli unter dem Motto „Ganz schön alt – 160 Jahre Musikverein Buchholz“ zum ersten Mal ein Konzert in der neuen Ortsmitte. Den Abschluss des Jahres stellte am 7. Dezember das Jahreskonzert unter dem Motto „Großes Kino – Die Geschichte der Filmmusik!“ dar, an dem erstmals die neuen Uniformen präsentiert wurden.
Der Bericht zur Jugendarbeit des Musikvereins wurde von Giulia Montag und Johanna Rombach vorgetragen. Das Jugendorchester Buchholz unter der Leitung von Dirigent Manuel Oesterle besteht momentan aus 18 Mitgliedern, wovon einige den Sprung in den Musikverein geschafft haben. Aus den letzten beiden Jahren gab es viel zu berichten. So wurde z.B. an Fasnacht der Musikverein bei den Umzügen verstärkt, beim Winzerfest sowie dem Jahreskonzert des Musikvereins wurden Konzerte bestritten und die Krippenfeier musikalisch begleitet. Am 16. Juni 2024 spielte das Jugendorchester zusammen mit dem Jugendblasorchester der Musikschule sowie dem Jugendorchester Siensbach ein gemeinsames Konzert in der Schlettstadtallee. Ziel ist es, das Jugendorchester weiter am Leben zu halten. So soll auch künftig jungen Musikern die Chance geboten werden, schon in jungen Jahren die Freude am gemeinsamen Musizieren im Orchester zu erleben. Geplant ist zudem die Gründung eines Vorstufenorchesters, das einen besseren Übergang von den Bläserklassen in das Jugendorchesters schaffen soll.
Im Kassenbericht stellte Kassiererin Jasmin Disch die finanzielle Lage des Vereins dar. Aufgrund vielfältiger Aktivitäten und Festivitäten konnten in 2023 die finanziellen Rücklagen zunächst aufgestockt werden. Trotz der hohen Investition für die neuen Uniformen mußte in 2024 nur ein geringer Verlust bilanziert werden. Hier gilt der Dank der Stadt Waldkirch für den gewährten Zuschuss sowie den vielen Spendern, Ehrenmitgliedern und Mitgliedern für ihre finanzielle Unterstützung. Da in 2025 (leider) zwei Einnahmequellen wegfallen werden, geht der Fokus in 2025 auf das Winzerfest beim Weingut Nopper als einzige größere Einnahmequelle. Für die Bereitschaft von Berthold Nopper, sein Weingut jedes Jahr dem Musikverein für das Winzerfest zu überlassen, galt der Dank des ganzen Musikvereins. Jasmin Disch berichtete zudem über die zunehmende Bürokratie und ihren Wunsch, auf eine digitale Buchhaltung umstellen und den Verwaltungsaufwand reduzieren zu können. Die beiden Kassenprüfer Susanne Ganter und Berthold Nopper bescheinigten Jasmin Disch eine Top Kassenführung, beantragten die Entlastung der Kassiererin, die auch einstimmig erfolgte, und bedankten sich bei ihr für die sehr gute Arbeit der letzten beiden Jahre.
Wahl der neuen Vorstandschaft
Xaver Ihringer überbrachte in Vertretung von Ortsvorsteher Christian Ringwald die Grüße der Ortverwaltung und beantragte die Entlastung der kompletten Vorstandschaft. Nach der einstimmigen Entlastung der alten Vorstandschaft wurden zunächst in geheimer Wahl, jeweils mit einstimmigen Ergebnissen, die beiden Vorsitzenden gewählt: neue 1. Vorsitzende wird Andrea Moser, neue 2. Vorsitzende Maike Baumer. Schriftführer bleibt Pascal Nübling. Er wurde ebenso einstimmig wiedergewählt wie die Kassiererin Jasmin Disch, Jugendvertreterin Giulia Montag sowie die stellvertretende Jugendvertreterin Johanna Rombach. Auch die aktiven Beisitzer Peter Fehrenbach, Oliver Schätzle, Fabian Funk, Marcel Nübling, Kaya Kohrs, Ramona Ackermann sowie die beiden Kassenprüfer Susanne Ganter und Berthold Nopper wurden einstimmig gewählt.
Ehrungen für fleißigen Probebesuch
Nach den Wahlen erfolgten die Ehrungen für fleißigen Probebesuch, wobei insbesondere Heike Mund zu erwähnen ist, die weder in 2023 noch in 2024 eine Fehlprobe hatte. Im Anschluß bedankte sich Jasmin Disch im Namen der Vorstandschaft bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern sowie Hanspeter Mirwald und Jörg Kury für ihr vielfältiges Wirken im Hintergrund. Mit den Grußworten der örtlichen Vereine, insbesondere der Buchholzer Narrengemeinschaft, die sich für die tolle Zusammenarbeit und Begleitung an Fasnacht bedankten, sowie einem kleinen Ausblick auf die musikalischen Termine in 2025 endete der „offizielle“ Teil der Generalversammlung.