News von der Buchholzer Bläserbande

Die kürzlich gegründete Buchholzer Bläserbande für Kinder und Jugendliche mit 1-2 Jahren Spielerfahrung ist nach den Ferien erfolgreich gestartet. In der Zwischenzeit hat sich einiges getan. Hier die Neuerungen sowie einige Informationen über das junge Orchester.

Logo Buchholzer Bläserbande

Neues Logo

Passend zum Start nach den Sommerferien tritt die Bläserbande nun mit eigenem Logo auf. Angelehnt an das Buchholzer Wappen ziert das Logo der Hirsch und die drei Buchen, ergänzt durch musikalische Elemente.

Neuer Probetermin

Die vor den Ferien noch bestehenden Terminschwierigkeiten konnten behoben werden und so probt die junge Bläserbande nun immer donnerstags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr.  Die Proben werden von Manuel Oesterle geleitet und finden im Proberaum des Musikvereins (unterhalb der Buchholzer Sporthalle) statt.

Wer darf mitmachen?

Die Bläserbande richtet sich gezielt an Kinder mit ein bis zwei Jahren Erfahrung an ihrem Instrument. Es ist keine Voraussetzung, dass das Kind Teil der Bläserklasse der Grundschule Buchholz war. Auch Kinder, die ihre Grundkenntnisse anderweitig erlangt haben oder nicht in Buchholz wohnen, sind herzlich willkommen!

Was kostet die Teilnahme an der Bläserbande?

Die Teilnahme ist grundsätzlich kostenfrei. Versicherungsrechtlich ist es notwendig, dass ihr Kind aktives Mitglied im Musikverein 1864 Buchholz e.V. wird. Die aktive Mitgliedschaft ist ebenfalls kostenfrei. Wir freuen uns jedoch sehr, wenn die Eltern passives Mitglied werden und unsere Jugendarbeit dadurch mit einem Betrag von jährlich 15€ unterstützen. Natürlich sind Spenden auch jederzeit herzlich willkommen.

Alle weiteren Informationen zur Bläserbande finden Sie hier: mvbuchholz.de/blaeserbande 

An wen kann ich mich bei Fragen melden?

Bei Fragen zur Ausbildung, zur Bläserklasse, zur Bläserbande oder auch zum Jugendorchester können Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerin für die Ausbildung und die Jugend im Musikverein wenden: Giulia Montag (E-Mail: ausbildung@mvbuchholz.de) 

Musikalischer Besuch in Eschbach

Erster Auftritt des Musikvereins nach der Sommerpause 

 Am Sonntag den 21.09.2025 bestritt der Musikverein Buchholz beim „Musikalerischen Sommerausklang“ des Musikvereins Eschbach sein erstes Konzert nach der Sommerpause in der Halle Stegen-Eschbach. Auch wenn sich noch einige Musiker im Urlaub befanden, konnte sich der Musikverein mit der Unterstützung einiger befreundeter Musiker von seiner besten musikalischen Seite präsentieren. Besondere Highlights des Unterhaltungskonzerts waren u.a. die Stücke „Auf der Vogelwiese“, „Böhmischer Traum“ und „Hoch Badnerland“ bei denen die Zuhörer in der Halle fleißig und laut mitsangen.  

Der MV Buchholz mit Dirigent Oliver Schätzle

 In den nächsten Wochen werden die Musikerinnen und Musiker sich auf das 13.12.2025 anstehende Jahreskonzert vorbereiten und die von Dirigent Oliver Schätzle ausgewählten Stücke einstudieren. Lassen Sie sich überraschen und merken Sie sich den Termin bitte schon vor. Wir freuen uns, Sie am 13.12.2025 in der Buchholzer Festhalle wieder mit einem interessanten und abwechslungsreichen Konzertprogramm unterhalten zu können. 

Sommerabschlusskonzert am 1. August 2025

„Open-Air“-Sommerabschluss-Konzert vor der Sommerpause beim Weingut Franz-Xaver (Schwarzwaldstraße 3 in Buchholz)
am Freitag, den 1. August 2025 um 19:00 Uhr

Ein lauer Sommerabend mit Blasmusik – perfekt um die Woche ausklingen zu lassen und ins Wochenende bzw. die Sommerferien zu starten. „Good Music – Good Wine – Good Friends – Good Times“ oder „Mit guten Freunden klingt die Musik schöner, der Wein schmeckt besser und Dein Lachen wird lauter.“ Unter diesem Motto lädt der Musikverein 1864 Buchholz e.V. Sie zu einem kleinen Unterhaltungskonzert beim Weingut Franz-Xaver ein. Genießen Sie eine entspannte Feierabendstimmung in geselliger Runde. Für Getränke und Ihr leibliches Wohl wird das Team des Franz-Xaver-Hofs sorgen. Der Musikverein Buchholz wird Sie ab ca 19 Uhr unter der Leitung von Dirigent Oliver Schätzle mit einem gewohnt abwechslungsreichen Programm musikalisch unterhalten und dabei wieder die verschiedenen Facetten der Blasmusik (von Marsch und Polka bis hin zu Pop und Rock) vorstellen.

Rückblick: Stimmungsvolles Winzerfest mit Verbindung von Musik und Genuss

An beiden Tagen erlebte das Winzerfest bei warmen Temperaturen und viel Sonnenschein einen großen Zuspruch. Die herzliche und angenehme Atmosphäre im idyllischen Innenhof des Weinguts Nopper zog wieder einmal Gäste aus nah und fern an, die sich über den lauen Sommerabend freuten und gut gelaunt gute Musik, Kulinarisches und den edlen Wein genossen.

Weingut-Chef Berthold Nopper und seine Frau Angelika mit den Vorsitzenden des Musikvereins, Maike Baumer und Andrea Moser.

Vor 25 Jahren bewirtete der Musikverein erstmals im Weingut Nopper beim damaligen „Tag der offenen Tür“. Daraus entstand im Folgejahr gemeinsam mit Winzer Berthold Nopper die Idee, das Winzerfest ins Leben zu rufen, zunächst im zweijährigen Rhythmus mit dem Buchholzer Weinfest und nunmehr seit vielen Jahren jährlich jeweils im Juni oder Juli.

Schon am frühen Samstagabend herrscht munterer Betrieb. Ab ca. 19:00 Uhr rockte die fünfköpfige Band GetWet das Winzerfest mit bekannten Coversongs aus der Zeit von den 70ern bis heute. Auch wenn die Sängerin Maren Disch noch nicht wieder wie gewohnt über die Bühne fegen konnte, rockte und begeisterte sie zusammen mit ihrer Band die Zuhörer und animierte das Publikum zum Mitsingen und Tanzen.

Am Sonntag unterhielten unter dem Motto „Blasmusik und Wein“ der Musikverein Malterdingen, die Dorfmusikanten aus Denzlingen sowie die Werkkapelle Gütermann aus Gutach die Festbesucher: Kurzweilig, unterhaltsam, mal temperamentvoll, mal leise, mit einem musikalischen Potpourri von „klassischer“ böhmisch/mährischer Blasmusik bis hin zu Arrangements moderner Hits, allesamt musikalisch mit viel Herz und Begeisterung vorgetragen, was sich darin zeigte, wie der Funken auf die Zuhörer übersprang. Die Zuhörer erlebten Vergnügung und Unterhaltung pur.

Zudem lockten wieder die beliebten Planwagenfahrten in den Buchholzer Rebberg sowie lehrreiche Kellerführungen durch Inhaber Berthold Nopper. Aber auch für die kleinen Gäste wurde mit der großen Hüpfburg gesorgt, die zum Austoben einlud. Kulinarisch lockten die beliebten knusprigen Hähnchen (mit dem Grill, der noch zu Zeiten des Dorfbachfestes angeschafft wurde), leckerer Winzerbraten, Salatteller, Grillwürste und Pommes. Und für Freunde von Kaffee und Kuchen wartete eine große und abwechslungsreiche Auswahl selbstgebackener Kuchen in der „Kaffeestube“.

Sowohl der Musikverein, als auch Winzer Berthold Nopper und die Besucher zogen ein sehr positives Fazit. Die Stimmung auf dem Winzerfest war entspannt. Zahlreiche fleißige Helfer des Musikvereins mit Andrea Moser an der Spitze trugen zum Gelingen dieses beliebten Festes bei. Ein Dank gilt Winzer Berthold Nopper und seinem Team für die Bereitstellung des Innenhofes und die Unterstützung während und über das Fest. Danke auch den vielen Helfern aus dem Umfeld der Musiker, die fleißigen Kuchenbäcker (auch aus der Nachbarschaft des Weinguts in der Denzlinger Straße sowie von Seiten vieler Ehrenmitglieder des Musikvereins) und den vielen Besuchern des Fests für Ihre Unterstützung des Musikvereins.

Winzerfest 2025 mit GetWet rocks!

„Mit guten Freunden klingt die Musik schöner, der Wein schmeckt besser und Dein Lachen wird lauter.“ [unbekannt] Unter diesem Motto lädt der Musikverein 1864 Buchholz e.V. am 12. und 13. Juli 2025 zu seinem traditionellen Winzerfest ein: Genießen Sie ausgelassene und schöne Stunden auf dem Weingut Nopper. 

Der Innenhof des Weingut Noppers wird derzeit wieder zum kleinen, aber urigen Festplatz umgebaut. Das „Winzerfest“ lädt ein zum Flanieren, zum Hocken, Schwätzen, Probieren und Genießen. Am Samstag wird das Fest ab 16 Uhr mit Kaffee und Kuchen eröffnet. Ab ca. 19:00 Uhr wird die fünfköpfige Band GetWet das Winzerfest „rocken“. Die Musiker aus Freiburg, Waldkirch und dem Elztal spielen Rockcovers von den 70ern bis heute. Mit kraftvollen und mehrstimmigen Vocals, satten Beats, markanten Gitarrenriffs und mächtigen Keyboardsounds begeistern Sie mit Ihren Eigeninterpretationen populärer Tophits von Künstlern wie z.B. Alanis Morissette, Adele, Amy Winehouse, AC/DC, Bryan Adams, Nena, oder Guns N´Roses.  

GetWet / Photostudio Conny Ehm

Der Sonntag steht ganz unter dem Motto „Blasmusik trifft Wein“. Ab ca. 11:30 Uhr sorgen die Musikkapellen aus Malterdingen, Denzlingen und Gutach für gemütliche Unterhaltung. Genießen Sie zu traditioneller Blasmusik einen guten Tropfen, garniert mit leckerem Winzerbraten oder knusprigen Hähnchen aus dem Ofen. Und zum nachmittäglichen „Kaffeeklatsch“ lockt die Kaffeestube mit einer reichhaltigen Kuchenauswahl. Interessierte Festbesucher können am Sonntag bei Kellerführungen mit Berthold Nopper gerne auch wieder hinter die Kulissen des Weinguts und des Weinbaus schauen. Neben Planwagenfahrten in den Rebberg gibt es für die kleinen Gäste zudem wieder eine Hüpfburg. 

Der Musikverein freut sich auf Ihren Besuch. 

AUSGEBUCHT: Kinder- & Familienkonzert „Peter und der Wolf & Friends“

BITTE BEACHTEN: Alle verfügbaren Karten wurden bereits reserviert! Sie können „auf gut Glück“ zur Halle kommen – falls jemand bis 14 Uhr seine Karten nicht abgeholt hat, werden diese wieder freigegeben. 

 

Am Sonntag den 18. Mai 2025 lädt der Musikverein Buchholz zu einem Kinder- und Familienkonzert ein, bei dem die Zuhörer direkt um das Orchester herumsitzen. Hauptwerk ist das bekannte Musikmärchen „Peter und der Wolf“ von Sergei Prokofiev, durch das Peter M. Ritter als Erzähler führt. Zudem werden noch bekannte Melodien aus berühmten Kinder- und Familienfilmen zu hören sein (= die Freunde von Peter und der Wolf).

Als Peter, der bei seinem Großvater lebt, eines Morgens die Gartentür offen stehen läßt und einen sorglosen Spaziergang beginnt, ahnt er noch nicht, was für ein Abenteuer auf ihn wartet. Die Ente schwimmt friedlich im Teich, der kleine Vogel zwitschert, und die Katze schleicht durch den Garten – es scheint ein ganz normaler Morgen zu sein. Doch plötzlich taucht ein Wolf auf, und das Abenteuer nimmt seinen Lauf … In diesem musikalischen Märchen bekommen Peter, der Großvater und die Tiere eine eigene Melodie und nebenbei können die Kinder und Zuhörer die Instrumente in einem Orchester kennenlernen. Lassen Sie sich überraschen …

WICHTIG: Der Musikverein hat bereits sehr viel Zuspruch für das Kinder- und Familienkonzert erhalten. Wir freuen uns über das große Interesse an unserem Konzert und möchten vermeiden, dass Kinder aufgrund großen Andrangs wieder nach Hause gehen müssen. Bitte reservieren Sie Ihre Karten deshalb unbedingt über das Reservierungsformular unter tinyurl.com/mvbuchholz oder scannen Sie den QR-Code mit Ihrer Handykamera. Die Karten sind weiterhin kostenlos, wir freuen uns jedoch, wenn Sie uns am Einlass mit einer Spende unterstützen.

Kostenlose Kartenreservierung hier oder per QR-Code-Scan:

 

Datum: 18. Mai 2025
Einlass: 13:30 Uhr (Beginn 14:30, Dauer bis ca. 16 Uhr)
Ort: Festhalle Buchholz (Alte Dorfstraße 12 in 79183 Waldkirch-Buchholz )
Eintritt: auf Spendenbasis

Jugendnachmittag 2025

Am Sonntag den 6. April 2025 fand der diesjährige Jugendnachmittag des Musikvereins 1864 Buchholz e.V. in der gut besuchten Festhalle Buchholz statt. Bei Kaffee und Kuchen konnte das interessierte Publikum einen schönen Nachmittag verbringen und eine große Bandbreite der Jugendarbeit bzw. des Instrumentenspektrums des Musikvereins kennenlernen.

Dirigent Oliver Schätzle begrüßte das Publikum in der Festhalle und führte gewohnt souverän durch das Programm. Den Auftakt des Konzertnachmittags bestritt dieses Jahr wieder die Blockflötenklasse von Michaela Schnitzer-Schweigler. In großer Runde wurde das Seemannslied vorgespielt. Danach begeisterten die älteren Blockflötenkinder noch mit dem „Lummerlandlied (Eine Insel mit zwei Bergen)“ sowie dem von Rolf Zuckowski geschriebenen „Die Kinder vom Süderhof“.

Anschließend präsentierten sich die beiden Bläserklassen 3 und 4 unter der Leitung von Alfredo Mendieta, die in Kooperation von und mit der Musikschule Waldkirch sowie der Grundschule Buchholz gebildet wurden.

Es folgten die Auftritte verschiedenster Instrumente von der Querflöte über Klarinetten bis hin zum Waldhorn; mal alleine, mal im Duo. Danach beeindruckten die Blechbläser: Auf das junge Trio aus einer Trompete und zwei Posaunen folgte ein forteschrittenes Posaunenquartett.

Im Anschluss zeigte Schlagzeuglehrer Michael Thompson mit seinen Schülern die Faszination des Schlagzeugs bzw. Drumsets auf.

Ein Highlight des Nachmittags war das Jugendorchester unter der Leitung von Manuel Oesterle. „All about that bass“, ein Megahit von Meghan Trainor, zeichnet sich durch eine eingängige fröhliche Melodie und Anflüge des Doo Wop aus. Hier heben sich besonders die Bassinstrumente hervor, aber auch alle anderen Stimmen spielen auch einmal die Melodie. Die Musik des zweiten Stücks „How to train your dragon“ beinhaltet keltische Einflüsse und wunderschöne Themen des gleichnamigen erfolgreichen Films. Mit wohlverdientem Applaus wurde das Jugendorchester nach diesem souveränen und mitreißenden Auftritt von der Bühne verabschiedet.

Zum Abschluss spielte das Blechbläserensemble des Musikvereins noch mit „Yellow River“ und „New York, New York“ flott auf und machte Werbung für ihre Blechblasinstrumente. Gerade auch für diese Blechblasinstrumente sucht der Musikverein interessierte Kinder (und Erwachsene), die Lust haben, so ein Instrument zu lernen. Im Anschluß war dann für Kinder wie interessierte Erwachsene/Eltern noch bei der Instrumentenvorstellung die Gelegenheit, Instrumente wie z.B. Trompete, Bariton, Posaune, Horn etc. selber in die Hand zu nehmen und auszuprobieren.

Der Musikverein 1864 Buchholz e.V. bedankt sich bei allen Helfern, Zuhörern und Lehrkräften für das Gelingen dieses kurzweiligen Vorspielnachmittags.

Bei Fragen zum Erlernen eines Instruments, dem Instrumentalunterricht oder zum Jugendorchester sprechen Sie uns bitte an. Gerne stehen wir Ihnen hierfür zur Verfügung. Im Übrigen können auch interessierte Erwachsene bei uns ein Instrument erlernen. Trauen Sie sich und kommen Sie bitte auf uns zu. Ansprechpartnerin für alle Belange rund um Unterricht, Ausbildung und Orchester-Einstieg ist Giulia Montag, die für alle Ihre Fragen immer ein offenes Ohr hat: ausbildung@mvbuchholz.de

Den Einstieg in die Musik schaffen die Meisten über die Blockflötenklasse von Frau Schnitzer-Schweigler. So haben knapp 80% der aktuell in Bläserklasse oder Nachwuchsorchester spielenden Musiker mit der Blockflöte bei Ihr angefangen. Interessiert, selbst Blockflöte zu lernen?

Dann können Sie sich für weitere Informationen gerne bei Lehrerin Michaela Schnitzer-Schweigler melden. Der Kontakt kann gerne über den Musikverein Buchholz hergestellt werden.

Jugendnachmittag am 6. April 2025 

 

  • Sie möchten unverbindlich einmal verschiedene Instrumente in die Hand nehmen und einfach mal ausprobieren?
  • Sie oder Ihre Kinder wollten schon immer mal ein Blasinstrument lernen, haben sich bisher aber nicht getraut und suchen eine unverbindliche Gelegenheit zur Kontaktaufnahme?
  • Oder Sie möchten einfach bei Kaffee und Kuchen jungen Nachwuchsmusikerinnen und –musikern aus Buchholz beim Musizieren zuhören? 

Dann kommen Sie doch am Sonntag, den 6. April 2025 zu unserem Vorspiel-Nachmittag des Musikvereins Buchholz in die Buchholzer Festhalle. Ab 15:00 Uhr heißt es „Bühne frei“ für die jungen Musikerinnen und Musiker. Voller Vorfreude und Spannung warten die „Jüngsten“ des Musikvereins darauf, sich Ihnen – einzeln, zu zweit oder in kleinen Gruppen – mit ihren Instrumenten vorzustellen und ihr Können unter Beweis zu stellen. Mit dabei sind auch die Blockflötengruppe (unter der Leitung von Frau Schnitzer-Schweigler) sowie die Bläserklasse der Grundschule Buchholz. Auch das Nachwuchsorchester unter der Leitung von Dirigent Manuel Oesterle wird sich mit interessanten Stücken präsentieren. Lassen Sie sich überraschen. 

Zum Abschluß wird es wieder die Möglichkeit geben, unter der Anleitung von Musikern des Musikvereins verschiedene ausgewählte Instrumente selbst einmal in die Hand zu nehmen und auszuprobieren. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, unverbindlich mehr über die Ausbildung und Nachwuchsarbeit des Musikvereins zu erfahren.  

Die Bewirtung mit Kuchen und Heiß- sowie Kaltgetränken übernimmt der Musikverein. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Jugendarbeit wird gebeten. Die „Jüngsten“ des Musikvereins freuen sich auf Ihren Besuch! 

Rückblick auf die Fasnet 2025

Die sogenannte „fünfte Jahreszeit“ – die Fasnet – erstreckte sich dieses Jahr auf ein paar mehr Wochen als üblich, wurde sie doch erst Anfang März wieder zu Grabe getragen. Die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Buchholz freuten sich, die beiden Buchholzer Narrenzünfte sowie die Zuschauer an den Straßen oder in der Festhalle wieder musikalisch zu begleiten und zu unterhalten. 

Zum Auftakt der diesjährigen Fasnet-Saison ging es am ersten Februar-Wochenende nach Gutach zum 100-jährigen Geburtstag der Narrenzunft Johlia vom Vögelestei. Am Samstagabend startete um 17:01 Uhr der erste Jubiläumsumzug, bevor die Fasnet im Narrendorf weiterging. Höhepunkt war der große Festumzug am Sonntag mit einem Vogteitreffen der Vogtei Nördlicher Breisgau/Elztal im Verband Oberrheinischer Narrenzünfte mit zahlreichen Zünften und eben auch der Buchholzer Narrengemeinschaft mit dem Musikverein Buchholz. Am darauffolgenden Wochenende ging es zum 39. „Berg un Tal“-Narrentreffen nach Wagenstadt, das von der Fasnetgemeinschaft Wagenstadter Pflüme organisiert wurde.  

Aufstellung beim Umzug in Buchholz.

Am „Wahlsonntag“ zog der Musikverein Buchholz schließlich bei strahlendem Sonnenschein mit der Buchholzer Narrenvereinigung sowie rund 20 Gastzünften und Narrenvereinigungen mit insgesamt über 1.800 Hästrägern durch Buchholz. Zahlreiche Zuschauer an den Straßen sorgten für ein farbenfrohes Bild und ein schönes Fasnet-Fest in Buchholz. Das Wetter hatte wieder einmal ein Einsehen mit den Buchholzer Narren und sich von der besten Seite gezeigt, was einen Narrenrat der Narrenvereinigung bestätigte, der im Vorfeld scherzhaft in das „Toskana des Elztals“ eingeladen hatte. 

Am „Schmutzigen Dunschdig“ führte der Musikverein in Buchholz wieder die Hemdglunker bei ihrem traditionellen Zug durch die Ortschaft an und spielte anschließend in der Festhalle noch zur musikalischen Unterhaltung auf. Neben den klassischen Narrenmärschen (aus dem ganzen Elztal) sorgten Musiker mit aktuellen Partyhits wie z.B. „Wackelkontakt“ für Stimmung. Weitere feste Termine waren – jeweils bei „Kaiser-Wetter“ – der Umzug der Krakeelia am Fasnachtssonntag in Waldkirch sowie der Rosenmontagsumzug der Welschkorngeischder in Denzlingen.   

Zu groß fürs Foto: Die Buchholzer Narrengemeinschaft mit Musikverein.

Ausblick – Vorankündigung: 

Sonntag, 06.04.2025 – Um 15:00 Uhr findet der diesjährige Vorspielnachmittag der in Ausbildung befindlichen Musikerinnen und Musiker statt.  

Sonntag, 18.05.2025 – Um 14:30 Uhr findet das Kinder- und Familienkonzert statt. Hauptwerk des Nachmittagskonzerts ist das Musikmärchen „Peter und der Wolf“ (1936 von Sergej Prokofjew komponiert).  

Bitte merken Sie sich die beiden Termin schon einmal vor. Der Musikverein lädt Sie zu beiden Konzerten recht herzlich ein und hofft auf regen Zuspruch.   

Generalversammlung 2025: Frauenpower an der Vorstandsspitze

 

Vorstandschaft Musikverin Buchholz

Die neue Vorstandschaft des Musikvereins

 

Am 24. Januar 2025 fand im Schützenhaus in Buchholz die diesjährige Generalversammlung des Musikvereins 1864 Buchholz e.V. statt. Hierzu begrüßte der scheidende erste Vorsitzende Stefan Wein die aktiven Musiker, Xaver Ihringer als Vertreter der politischen Gemeinde, die anwesenden Vertreter der örtlichen Vereine sowie alle Ehren- und passive Mitglieder des Musikvereins.

Das Blechbläserensemble eröffnete die Generalversammlung musikalisch mit „Dem Himmel sei Dank“ und dem flotten „Der lustige Bertl“. Danach begrüßte der erste Vorsitzende Stefan Wein alle Anwesenden zur diesjährigen Generalversammlung. Bei der Totenehrung wurde v.a. den in den letzten beiden Jahren verstorbenen Ehrenmitgliedern Peter Herbstritt (13.06.2023), Richard Moser (22.07.2023) und Hermann Rudolf Schätzle (01.11.2023) gedacht.

Verlesen der Berichte

Der scheidende Vorsitzende Stefan Wein ging in seinem kurzen Bericht auf die aus seiner Sicht wesentlichen Ereignisse der letzten beiden Jahre ein. Ein wichtiger Punkt war mit der Einführung von OneDrive sicherlich die Digitalisierung. Weitere Projekte waren das 160-jährige Jubiläum des Musikvereins sowie die Anschaffung der neuen Uniformen im letzten Jahr. Auch das Wiederbeleben der Jugendarbeit nach Corona ist und bleibt ein wichtiges Anliegen. Hier ermutigte er die jüngeren Musikerinnen und Musiker, sich im Musikverein einzubringen und sich musikalisch zu zeigen, um so die musikalische Entwicklung des Vereins in den nächsten Jahren mitzugestalten. Aus gesundheitlichen Gründen scheidet Stefan Wein aus der Vorstandschaft aus, bedankte sich aber für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit in den letzten beiden Jahren bei seinem Vorstandskollegium und wünschte der neuen Vorstandschaft viel Spaß und Erfolg bei ihrer Arbeit.

Im sich anschließenden Bericht des Dirigenten beleuchtete Oliver Schätzle unterschiedliche Aspekte. Zum einen lobte er die „tolle Truppe“, die es immer wieder schafft, bei den Konzerten das Publikum zu begeistern und mitzureißen. Zudem freute sich Dirigent Oliver Schätzle über die Entwicklung einiger Register mit jungen Nachwuchsmusikern wie z.B. das Saxophon-, das Klarinetten- oder auch das Posaunen-Register. Viele Musiker bringen sich im Verein ein, sei es mit Ideen und Anregungen, sei es bei der Deko für die Konzerte oder auch bei der Verjüngung der Vorstandschaft. Auch die Bereitschaft, ihm zu liebe den Probetag zu Beginn diesen Jahres von Dienstag auf Mittwoch zu verlegen, freue ihn. Abseits der Konzerte und in vielen Proben unter dem Jahr fallen jedoch Lücken auf. Insbesondere in den letzten Jahren verlor man aus vielschichtigen Gründen heraus einige „gestandene“ Musikerinnen und Musiker, die zuverlässige und engagierte Stützen des Vereins waren. Dadurch ist der Musikverein oft nur bedingt spielfähig, was auch die Probearbeit schwierig macht und die Absage von Auftrittsanfragen zur Folge hatte. Hier gilt es, aktiv zu sein, die Jugendarbeit wieder zu intensivieren und zu versuchen, weitere Musikerinnen und Musiker für den Verein zu gewinnen, ohne dabei den bisherigen Stamm aus den Augen zu verlieren. Insgesamt gesehen macht die Arbeit mit dem Orchester jedoch viel Spaß.

Im Anschluß an den Dirigenten ging Schriftführer Pascal Nübling auf die zahlreichen Auftritte und Veranstaltungen des Musikvereins in den letzten beiden Jahren ein. In 2023 hatte der Musikverein 54 Termine (davon 18 Auftritte), in 2024 waren 46 Termine (davon 15 Auftritte) zu bewältigen. Highlights im Jahr 2023 waren u.a. das Sommerkonzert im Juni zusammen mit dem Musikverein Denzlingen sowie das Jahreskonzert mit dem Titel „Früher war alles besser … auch die Zukunft“. 2024 stand ganz im Zeichen des 160-jährigen Jubiläums, das am 17. März mit einem Kirchenkonzert eingeläutet wurde. Zum Sommerabschluss gab der Musikverein am 26. Juli unter dem Motto „Ganz schön alt – 160 Jahre Musikverein Buchholz“ zum ersten Mal ein Konzert in der neuen Ortsmitte. Den Abschluss des Jahres stellte am 7. Dezember das Jahreskonzert unter dem Motto „Großes Kino – Die Geschichte der Filmmusik!“ dar, an dem erstmals die neuen Uniformen präsentiert wurden.

Der Bericht zur Jugendarbeit des Musikvereins wurde von Giulia Montag und Johanna Rombach vorgetragen. Das Jugendorchester Buchholz unter der Leitung von Dirigent Manuel Oesterle besteht momentan aus 18 Mitgliedern, wovon einige den Sprung in den Musikverein geschafft haben. Aus den letzten beiden Jahren gab es viel zu berichten. So wurde z.B. an Fasnacht der Musikverein bei den Umzügen verstärkt, beim Winzerfest sowie dem Jahreskonzert des Musikvereins wurden Konzerte bestritten und die Krippenfeier musikalisch begleitet. Am 16. Juni 2024 spielte das Jugendorchester zusammen mit dem Jugendblasorchester der Musikschule sowie dem Jugendorchester Siensbach ein gemeinsames Konzert in der Schlettstadtallee. Ziel ist es, das Jugendorchester weiter am Leben zu halten. So soll auch künftig jungen Musikern die Chance geboten werden, schon in jungen Jahren die Freude am gemeinsamen Musizieren im Orchester zu erleben. Geplant ist zudem die Gründung eines Vorstufenorchesters, das einen besseren Übergang von den Bläserklassen in das Jugendorchesters schaffen soll.

Im Kassenbericht stellte Kassiererin Jasmin Disch die finanzielle Lage des Vereins dar. Aufgrund vielfältiger Aktivitäten und Festivitäten konnten in 2023 die finanziellen Rücklagen zunächst aufgestockt werden. Trotz der hohen Investition für die neuen Uniformen mußte in 2024 nur ein geringer Verlust bilanziert werden. Hier gilt der Dank der Stadt Waldkirch für den gewährten Zuschuss sowie den vielen Spendern, Ehrenmitgliedern und Mitgliedern für ihre finanzielle Unterstützung. Da in 2025 (leider) zwei Einnahmequellen wegfallen werden, geht der Fokus in 2025 auf das Winzerfest beim Weingut Nopper als einzige größere Einnahmequelle. Für die Bereitschaft von Berthold Nopper, sein Weingut jedes Jahr dem Musikverein für das Winzerfest zu überlassen, galt der Dank des ganzen Musikvereins. Jasmin Disch berichtete zudem über die zunehmende Bürokratie und ihren Wunsch, auf eine digitale Buchhaltung umstellen und den Verwaltungsaufwand reduzieren zu können. Die beiden Kassenprüfer Susanne Ganter und Berthold Nopper bescheinigten Jasmin Disch eine Top Kassenführung, beantragten die Entlastung der Kassiererin, die auch einstimmig erfolgte, und bedankten sich bei ihr für die sehr gute Arbeit der letzten beiden Jahre.

Wahl der neuen Vorstandschaft

Xaver Ihringer überbrachte in Vertretung von Ortsvorsteher Christian Ringwald die Grüße der Ortverwaltung und beantragte die Entlastung der kompletten Vorstandschaft. Nach der einstimmigen Entlastung der alten Vorstandschaft wurden zunächst in geheimer Wahl, jeweils mit einstimmigen Ergebnissen, die beiden Vorsitzenden gewählt: neue 1. Vorsitzende wird Andrea Moser, neue 2. Vorsitzende Maike Baumer. Schriftführer bleibt Pascal Nübling. Er wurde ebenso einstimmig wiedergewählt wie die Kassiererin Jasmin Disch, Jugendvertreterin Giulia Montag sowie die stellvertretende Jugendvertreterin Johanna Rombach. Auch die aktiven Beisitzer Peter Fehrenbach, Oliver Schätzle, Fabian Funk, Marcel Nübling, Kaya Kohrs, Ramona Ackermann sowie die beiden Kassenprüfer Susanne Ganter und Berthold Nopper wurden einstimmig gewählt.

Ehrungen für fleißigen Probebesuch

Nach den Wahlen erfolgten die Ehrungen für fleißigen Probebesuch, wobei insbesondere Heike Mund zu erwähnen ist, die weder in 2023 noch in 2024 eine Fehlprobe hatte. Im Anschluß bedankte sich Jasmin Disch im Namen der Vorstandschaft bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern sowie Hanspeter Mirwald und Jörg Kury für ihr vielfältiges Wirken im Hintergrund. Mit den Grußworten der örtlichen Vereine, insbesondere der Buchholzer Narrengemeinschaft, die sich für die tolle Zusammenarbeit und Begleitung an Fasnacht bedankten, sowie einem kleinen Ausblick auf die musikalischen Termine in 2025 endete der „offizielle“ Teil der Generalversammlung.

« Ältere Beiträge