Kinder- & Familienkonzert „Peter und der Wolf & Friends“

Am Sonntag den 18. Mai 2025 lädt der Musikverein Buchholz zu einem Kinder- und Familienkonzert ein, bei dem die Zuhörer direkt um das Orchester herumsitzen. Hauptwerk ist das bekannte Musikmärchen „Peter und der Wolf“ von Sergei Prokofiev, durch das Peter M. Ritter als Erzähler führt. Zudem werden noch bekannte Melodien aus berühmten Kinder- und Familienfilmen zu hören sein (= die Freunde von Peter und der Wolf).

Als Peter, der bei seinem Großvater lebt, eines Morgens die Gartentür offen stehen läßt und einen sorglosen Spaziergang beginnt, ahnt er noch nicht, was für ein Abenteuer auf ihn wartet. Die Ente schwimmt friedlich im Teich, der kleine Vogel zwitschert, und die Katze schleicht durch den Garten – es scheint ein ganz normaler Morgen zu sein. Doch plötzlich taucht ein Wolf auf, und das Abenteuer nimmt seinen Lauf … In diesem musikalischen Märchen bekommen Peter, der Großvater und die Tiere eine eigene Melodie und nebenbei können die Kinder und Zuhörer die Instrumente in einem Orchester kennenlernen. Lassen Sie sich überraschen …

WICHTIG: Der Musikverein hat bereits sehr viel Zuspruch für das Kinder- und Familienkonzert erhalten. Wir freuen uns über das große Interesse an unserem Konzert und möchten vermeiden, dass Kinder aufgrund großen Andrangs wieder nach Hause gehen müssen. Bitte reservieren Sie Ihre Karten deshalb unbedingt über das Reservierungsformular unter tinyurl.com/mvbuchholz oder scannen Sie den QR-Code mit Ihrer Handykamera. Die Karten sind weiterhin kostenlos, wir freuen uns jedoch, wenn Sie uns am Einlass mit einer Spende unterstützen.

Kostenlose Kartenreservierung hier oder per QR-Code-Scan:

 

Datum: 18. Mai 2025
Einlass: 14 Uhr (Beginn 14:30, Dauer bis ca. 16 Uhr)
Ort: Festhalle Buchholz (Alte Dorfstraße 12 in 79183 Waldkirch-Buchholz )
Eintritt: auf Spendenbasis

Jugendnachmittag 2025

Am Sonntag den 6. April 2025 fand der diesjährige Jugendnachmittag des Musikvereins 1864 Buchholz e.V. in der gut besuchten Festhalle Buchholz statt. Bei Kaffee und Kuchen konnte das interessierte Publikum einen schönen Nachmittag verbringen und eine große Bandbreite der Jugendarbeit bzw. des Instrumentenspektrums des Musikvereins kennenlernen.

Dirigent Oliver Schätzle begrüßte das Publikum in der Festhalle und führte gewohnt souverän durch das Programm. Den Auftakt des Konzertnachmittags bestritt dieses Jahr wieder die Blockflötenklasse von Michaela Schnitzer-Schweigler. In großer Runde wurde das Seemannslied vorgespielt. Danach begeisterten die älteren Blockflötenkinder noch mit dem „Lummerlandlied (Eine Insel mit zwei Bergen)“ sowie dem von Rolf Zuckowski geschriebenen „Die Kinder vom Süderhof“.

Anschließend präsentierten sich die beiden Bläserklassen 3 und 4 unter der Leitung von Alfredo Mendieta, die in Kooperation von und mit der Musikschule Waldkirch sowie der Grundschule Buchholz gebildet wurden.

Es folgten die Auftritte verschiedenster Instrumente von der Querflöte über Klarinetten bis hin zum Waldhorn; mal alleine, mal im Duo. Danach beeindruckten die Blechbläser: Auf das junge Trio aus einer Trompete und zwei Posaunen folgte ein forteschrittenes Posaunenquartett.

Im Anschluss zeigte Schlagzeuglehrer Michael Thompson mit seinen Schülern die Faszination des Schlagzeugs bzw. Drumsets auf.

Ein Highlight des Nachmittags war das Jugendorchester unter der Leitung von Manuel Oesterle. „All about that bass“, ein Megahit von Meghan Trainor, zeichnet sich durch eine eingängige fröhliche Melodie und Anflüge des Doo Wop aus. Hier heben sich besonders die Bassinstrumente hervor, aber auch alle anderen Stimmen spielen auch einmal die Melodie. Die Musik des zweiten Stücks „How to train your dragon“ beinhaltet keltische Einflüsse und wunderschöne Themen des gleichnamigen erfolgreichen Films. Mit wohlverdientem Applaus wurde das Jugendorchester nach diesem souveränen und mitreißenden Auftritt von der Bühne verabschiedet.

Zum Abschluss spielte das Blechbläserensemble des Musikvereins noch mit „Yellow River“ und „New York, New York“ flott auf und machte Werbung für ihre Blechblasinstrumente. Gerade auch für diese Blechblasinstrumente sucht der Musikverein interessierte Kinder (und Erwachsene), die Lust haben, so ein Instrument zu lernen. Im Anschluß war dann für Kinder wie interessierte Erwachsene/Eltern noch bei der Instrumentenvorstellung die Gelegenheit, Instrumente wie z.B. Trompete, Bariton, Posaune, Horn etc. selber in die Hand zu nehmen und auszuprobieren.

Der Musikverein 1864 Buchholz e.V. bedankt sich bei allen Helfern, Zuhörern und Lehrkräften für das Gelingen dieses kurzweiligen Vorspielnachmittags.

Bei Fragen zum Erlernen eines Instruments, dem Instrumentalunterricht oder zum Jugendorchester sprechen Sie uns bitte an. Gerne stehen wir Ihnen hierfür zur Verfügung. Im Übrigen können auch interessierte Erwachsene bei uns ein Instrument erlernen. Trauen Sie sich und kommen Sie bitte auf uns zu. Ansprechpartnerin für alle Belange rund um Unterricht, Ausbildung und Orchester-Einstieg ist Giulia Montag, die für alle Ihre Fragen immer ein offenes Ohr hat: ausbildung@mvbuchholz.de

Den Einstieg in die Musik schaffen die Meisten über die Blockflötenklasse von Frau Schnitzer-Schweigler. So haben knapp 80% der aktuell in Bläserklasse oder Nachwuchsorchester spielenden Musiker mit der Blockflöte bei Ihr angefangen. Interessiert, selbst Blockflöte zu lernen?

Dann können Sie sich für weitere Informationen gerne bei Lehrerin Michaela Schnitzer-Schweigler melden. Der Kontakt kann gerne über den Musikverein Buchholz hergestellt werden.

Musikverein Buchholz gründet Vorstufenorchester 

Schon seit einigen Jahren besteht die Bläserklasse als erfolgreiche Kooperation zwischen dem Musikverein, der Musikschule Waldkirch und der Grundschule Buchholz. In der Bläserklasse können Kinder der dritten und vierten Klasse ein Blasinstrument erlernen und dabei viel Freude und Gemeinschaft erleben. Allerdings endet das bisherige musikalische Angebot der Bläserklasse mit dem Übergang der Kinder auf die weiterführenden Schulen. Der Musikverein möchte diese Lücke etwas füllen und den Kindern die Möglichkeit bieten, ihr Können am Instrument auch nach der Grundschulzeit zu vertiefen und den Spaß an der Musik beizubehalten. Hierzu gründet der Musikverein ein Vorstufenorchester, gleichsam als Vorstufe zum bereits bestehenden Jugendorchester, der auch einen späteren Übergang ins Jugendorchester vorbereiten und erleichtern soll.  

Dieses neu gegründete Vorstufenorchester richtet sich gezielt an Kinder mit ein bis zwei Jahren Erfahrung an ihrem Instrument. Der Fokus soll auf der Freude am Zusammenspiel im Orchester liegen. Dabei soll das Spielniveau der Gruppe kontinuierlich gestärkt und somit die Brücke zur fortgeschrittenen Literatur des Jugendorchesters gebaut werden. Sowohl das Vorstufen- als auch das Jugendorchester werden von Manuel Oesterle geleitet, dem bisherigen Dirigenten des Jugendorchesters, den einige Kinder der Bläserklassen bereits am gemeinsamen Wochenende im Oktober 2024 kennengelernt haben. Neben ersten musikalischen Auftritten ist auch schon ein gemeinsamer Ausflug von Vorstufen- und Jugendorchester in Planung 

Alle Bläserklassenkinder und Kinder auf ähnlichem Spielniveau sind herzlich eingeladen, mit ihrem Notenständer, Instrument und Zubehör in den Proberaum in der Buchholzer Grundschule (Musikraum unter der Sporthalle) zu kommen. Die Proben werden voraussichtlich mittwochs von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr stattfinden. Im direkten Anschluss probt das Jugendorchester von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr. Die Teilnahme an beiden Orchestern ist kostenlos. 

Bei Fragen zur Ausbildung, zur Bläserklasse oder zum Vorstufenorchester können Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerin für die Ausbildung und die Jugend im Musikverein wenden: Giulia Montag (E-Mail: ausbildung@mvbuchholz.de) 

Gerne können Sie uns auch an unserem Jugendnachmittag am Sonntag den 6. April 2025 (ab 15 Uhr) in der Buchholzer Festhalle ansprechen. 

 

Jugendnachmittag am 6. April 2025 

 

  • Sie möchten unverbindlich einmal verschiedene Instrumente in die Hand nehmen und einfach mal ausprobieren?
  • Sie oder Ihre Kinder wollten schon immer mal ein Blasinstrument lernen, haben sich bisher aber nicht getraut und suchen eine unverbindliche Gelegenheit zur Kontaktaufnahme?
  • Oder Sie möchten einfach bei Kaffee und Kuchen jungen Nachwuchsmusikerinnen und –musikern aus Buchholz beim Musizieren zuhören? 

Dann kommen Sie doch am Sonntag, den 6. April 2025 zu unserem Vorspiel-Nachmittag des Musikvereins Buchholz in die Buchholzer Festhalle. Ab 15:00 Uhr heißt es „Bühne frei“ für die jungen Musikerinnen und Musiker. Voller Vorfreude und Spannung warten die „Jüngsten“ des Musikvereins darauf, sich Ihnen – einzeln, zu zweit oder in kleinen Gruppen – mit ihren Instrumenten vorzustellen und ihr Können unter Beweis zu stellen. Mit dabei sind auch die Blockflötengruppe (unter der Leitung von Frau Schnitzer-Schweigler) sowie die Bläserklasse der Grundschule Buchholz. Auch das Nachwuchsorchester unter der Leitung von Dirigent Manuel Oesterle wird sich mit interessanten Stücken präsentieren. Lassen Sie sich überraschen. 

Zum Abschluß wird es wieder die Möglichkeit geben, unter der Anleitung von Musikern des Musikvereins verschiedene ausgewählte Instrumente selbst einmal in die Hand zu nehmen und auszuprobieren. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, unverbindlich mehr über die Ausbildung und Nachwuchsarbeit des Musikvereins zu erfahren.  

Die Bewirtung mit Kuchen und Heiß- sowie Kaltgetränken übernimmt der Musikverein. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Jugendarbeit wird gebeten. Die „Jüngsten“ des Musikvereins freuen sich auf Ihren Besuch! 

Rückblick auf die Fasnet 2025

Die sogenannte „fünfte Jahreszeit“ – die Fasnet – erstreckte sich dieses Jahr auf ein paar mehr Wochen als üblich, wurde sie doch erst Anfang März wieder zu Grabe getragen. Die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Buchholz freuten sich, die beiden Buchholzer Narrenzünfte sowie die Zuschauer an den Straßen oder in der Festhalle wieder musikalisch zu begleiten und zu unterhalten. 

Zum Auftakt der diesjährigen Fasnet-Saison ging es am ersten Februar-Wochenende nach Gutach zum 100-jährigen Geburtstag der Narrenzunft Johlia vom Vögelestei. Am Samstagabend startete um 17:01 Uhr der erste Jubiläumsumzug, bevor die Fasnet im Narrendorf weiterging. Höhepunkt war der große Festumzug am Sonntag mit einem Vogteitreffen der Vogtei Nördlicher Breisgau/Elztal im Verband Oberrheinischer Narrenzünfte mit zahlreichen Zünften und eben auch der Buchholzer Narrengemeinschaft mit dem Musikverein Buchholz. Am darauffolgenden Wochenende ging es zum 39. „Berg un Tal“-Narrentreffen nach Wagenstadt, das von der Fasnetgemeinschaft Wagenstadter Pflüme organisiert wurde.  

Aufstellung beim Umzug in Buchholz.

Am „Wahlsonntag“ zog der Musikverein Buchholz schließlich bei strahlendem Sonnenschein mit der Buchholzer Narrenvereinigung sowie rund 20 Gastzünften und Narrenvereinigungen mit insgesamt über 1.800 Hästrägern durch Buchholz. Zahlreiche Zuschauer an den Straßen sorgten für ein farbenfrohes Bild und ein schönes Fasnet-Fest in Buchholz. Das Wetter hatte wieder einmal ein Einsehen mit den Buchholzer Narren und sich von der besten Seite gezeigt, was einen Narrenrat der Narrenvereinigung bestätigte, der im Vorfeld scherzhaft in das „Toskana des Elztals“ eingeladen hatte. 

Am „Schmutzigen Dunschdig“ führte der Musikverein in Buchholz wieder die Hemdglunker bei ihrem traditionellen Zug durch die Ortschaft an und spielte anschließend in der Festhalle noch zur musikalischen Unterhaltung auf. Neben den klassischen Narrenmärschen (aus dem ganzen Elztal) sorgten Musiker mit aktuellen Partyhits wie z.B. „Wackelkontakt“ für Stimmung. Weitere feste Termine waren – jeweils bei „Kaiser-Wetter“ – der Umzug der Krakeelia am Fasnachtssonntag in Waldkirch sowie der Rosenmontagsumzug der Welschkorngeischder in Denzlingen.   

Zu groß fürs Foto: Die Buchholzer Narrengemeinschaft mit Musikverein.

Ausblick – Vorankündigung: 

Sonntag, 06.04.2025 – Um 15:00 Uhr findet der diesjährige Vorspielnachmittag der in Ausbildung befindlichen Musikerinnen und Musiker statt.  

Sonntag, 18.05.2025 – Um 14:30 Uhr findet das Kinder- und Familienkonzert statt. Hauptwerk des Nachmittagskonzerts ist das Musikmärchen „Peter und der Wolf“ (1936 von Sergej Prokofjew komponiert).  

Bitte merken Sie sich die beiden Termin schon einmal vor. Der Musikverein lädt Sie zu beiden Konzerten recht herzlich ein und hofft auf regen Zuspruch.   

Generalversammlung 2025: Frauenpower an der Vorstandsspitze

 

Vorstandschaft Musikverin Buchholz

Die neue Vorstandschaft des Musikvereins

 

Am 24. Januar 2025 fand im Schützenhaus in Buchholz die diesjährige Generalversammlung des Musikvereins 1864 Buchholz e.V. statt. Hierzu begrüßte der scheidende erste Vorsitzende Stefan Wein die aktiven Musiker, Xaver Ihringer als Vertreter der politischen Gemeinde, die anwesenden Vertreter der örtlichen Vereine sowie alle Ehren- und passive Mitglieder des Musikvereins.

Das Blechbläserensemble eröffnete die Generalversammlung musikalisch mit „Dem Himmel sei Dank“ und dem flotten „Der lustige Bertl“. Danach begrüßte der erste Vorsitzende Stefan Wein alle Anwesenden zur diesjährigen Generalversammlung. Bei der Totenehrung wurde v.a. den in den letzten beiden Jahren verstorbenen Ehrenmitgliedern Peter Herbstritt (13.06.2023), Richard Moser (22.07.2023) und Hermann Rudolf Schätzle (01.11.2023) gedacht.

Verlesen der Berichte

Der scheidende Vorsitzende Stefan Wein ging in seinem kurzen Bericht auf die aus seiner Sicht wesentlichen Ereignisse der letzten beiden Jahre ein. Ein wichtiger Punkt war mit der Einführung von OneDrive sicherlich die Digitalisierung. Weitere Projekte waren das 160-jährige Jubiläum des Musikvereins sowie die Anschaffung der neuen Uniformen im letzten Jahr. Auch das Wiederbeleben der Jugendarbeit nach Corona ist und bleibt ein wichtiges Anliegen. Hier ermutigte er die jüngeren Musikerinnen und Musiker, sich im Musikverein einzubringen und sich musikalisch zu zeigen, um so die musikalische Entwicklung des Vereins in den nächsten Jahren mitzugestalten. Aus gesundheitlichen Gründen scheidet Stefan Wein aus der Vorstandschaft aus, bedankte sich aber für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit in den letzten beiden Jahren bei seinem Vorstandskollegium und wünschte der neuen Vorstandschaft viel Spaß und Erfolg bei ihrer Arbeit.

Im sich anschließenden Bericht des Dirigenten beleuchtete Oliver Schätzle unterschiedliche Aspekte. Zum einen lobte er die „tolle Truppe“, die es immer wieder schafft, bei den Konzerten das Publikum zu begeistern und mitzureißen. Zudem freute sich Dirigent Oliver Schätzle über die Entwicklung einiger Register mit jungen Nachwuchsmusikern wie z.B. das Saxophon-, das Klarinetten- oder auch das Posaunen-Register. Viele Musiker bringen sich im Verein ein, sei es mit Ideen und Anregungen, sei es bei der Deko für die Konzerte oder auch bei der Verjüngung der Vorstandschaft. Auch die Bereitschaft, ihm zu liebe den Probetag zu Beginn diesen Jahres von Dienstag auf Mittwoch zu verlegen, freue ihn. Abseits der Konzerte und in vielen Proben unter dem Jahr fallen jedoch Lücken auf. Insbesondere in den letzten Jahren verlor man aus vielschichtigen Gründen heraus einige „gestandene“ Musikerinnen und Musiker, die zuverlässige und engagierte Stützen des Vereins waren. Dadurch ist der Musikverein oft nur bedingt spielfähig, was auch die Probearbeit schwierig macht und die Absage von Auftrittsanfragen zur Folge hatte. Hier gilt es, aktiv zu sein, die Jugendarbeit wieder zu intensivieren und zu versuchen, weitere Musikerinnen und Musiker für den Verein zu gewinnen, ohne dabei den bisherigen Stamm aus den Augen zu verlieren. Insgesamt gesehen macht die Arbeit mit dem Orchester jedoch viel Spaß.

Im Anschluß an den Dirigenten ging Schriftführer Pascal Nübling auf die zahlreichen Auftritte und Veranstaltungen des Musikvereins in den letzten beiden Jahren ein. In 2023 hatte der Musikverein 54 Termine (davon 18 Auftritte), in 2024 waren 46 Termine (davon 15 Auftritte) zu bewältigen. Highlights im Jahr 2023 waren u.a. das Sommerkonzert im Juni zusammen mit dem Musikverein Denzlingen sowie das Jahreskonzert mit dem Titel „Früher war alles besser … auch die Zukunft“. 2024 stand ganz im Zeichen des 160-jährigen Jubiläums, das am 17. März mit einem Kirchenkonzert eingeläutet wurde. Zum Sommerabschluss gab der Musikverein am 26. Juli unter dem Motto „Ganz schön alt – 160 Jahre Musikverein Buchholz“ zum ersten Mal ein Konzert in der neuen Ortsmitte. Den Abschluss des Jahres stellte am 7. Dezember das Jahreskonzert unter dem Motto „Großes Kino – Die Geschichte der Filmmusik!“ dar, an dem erstmals die neuen Uniformen präsentiert wurden.

Der Bericht zur Jugendarbeit des Musikvereins wurde von Giulia Montag und Johanna Rombach vorgetragen. Das Jugendorchester Buchholz unter der Leitung von Dirigent Manuel Oesterle besteht momentan aus 18 Mitgliedern, wovon einige den Sprung in den Musikverein geschafft haben. Aus den letzten beiden Jahren gab es viel zu berichten. So wurde z.B. an Fasnacht der Musikverein bei den Umzügen verstärkt, beim Winzerfest sowie dem Jahreskonzert des Musikvereins wurden Konzerte bestritten und die Krippenfeier musikalisch begleitet. Am 16. Juni 2024 spielte das Jugendorchester zusammen mit dem Jugendblasorchester der Musikschule sowie dem Jugendorchester Siensbach ein gemeinsames Konzert in der Schlettstadtallee. Ziel ist es, das Jugendorchester weiter am Leben zu halten. So soll auch künftig jungen Musikern die Chance geboten werden, schon in jungen Jahren die Freude am gemeinsamen Musizieren im Orchester zu erleben. Geplant ist zudem die Gründung eines Vorstufenorchesters, das einen besseren Übergang von den Bläserklassen in das Jugendorchesters schaffen soll.

Im Kassenbericht stellte Kassiererin Jasmin Disch die finanzielle Lage des Vereins dar. Aufgrund vielfältiger Aktivitäten und Festivitäten konnten in 2023 die finanziellen Rücklagen zunächst aufgestockt werden. Trotz der hohen Investition für die neuen Uniformen mußte in 2024 nur ein geringer Verlust bilanziert werden. Hier gilt der Dank der Stadt Waldkirch für den gewährten Zuschuss sowie den vielen Spendern, Ehrenmitgliedern und Mitgliedern für ihre finanzielle Unterstützung. Da in 2025 (leider) zwei Einnahmequellen wegfallen werden, geht der Fokus in 2025 auf das Winzerfest beim Weingut Nopper als einzige größere Einnahmequelle. Für die Bereitschaft von Berthold Nopper, sein Weingut jedes Jahr dem Musikverein für das Winzerfest zu überlassen, galt der Dank des ganzen Musikvereins. Jasmin Disch berichtete zudem über die zunehmende Bürokratie und ihren Wunsch, auf eine digitale Buchhaltung umstellen und den Verwaltungsaufwand reduzieren zu können. Die beiden Kassenprüfer Susanne Ganter und Berthold Nopper bescheinigten Jasmin Disch eine Top Kassenführung, beantragten die Entlastung der Kassiererin, die auch einstimmig erfolgte, und bedankten sich bei ihr für die sehr gute Arbeit der letzten beiden Jahre.

Wahl der neuen Vorstandschaft

Xaver Ihringer überbrachte in Vertretung von Ortsvorsteher Christian Ringwald die Grüße der Ortverwaltung und beantragte die Entlastung der kompletten Vorstandschaft. Nach der einstimmigen Entlastung der alten Vorstandschaft wurden zunächst in geheimer Wahl, jeweils mit einstimmigen Ergebnissen, die beiden Vorsitzenden gewählt: neue 1. Vorsitzende wird Andrea Moser, neue 2. Vorsitzende Maike Baumer. Schriftführer bleibt Pascal Nübling. Er wurde ebenso einstimmig wiedergewählt wie die Kassiererin Jasmin Disch, Jugendvertreterin Giulia Montag sowie die stellvertretende Jugendvertreterin Johanna Rombach. Auch die aktiven Beisitzer Peter Fehrenbach, Oliver Schätzle, Fabian Funk, Marcel Nübling, Kaya Kohrs, Ramona Ackermann sowie die beiden Kassenprüfer Susanne Ganter und Berthold Nopper wurden einstimmig gewählt.

Ehrungen für fleißigen Probebesuch

Nach den Wahlen erfolgten die Ehrungen für fleißigen Probebesuch, wobei insbesondere Heike Mund zu erwähnen ist, die weder in 2023 noch in 2024 eine Fehlprobe hatte. Im Anschluß bedankte sich Jasmin Disch im Namen der Vorstandschaft bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern sowie Hanspeter Mirwald und Jörg Kury für ihr vielfältiges Wirken im Hintergrund. Mit den Grußworten der örtlichen Vereine, insbesondere der Buchholzer Narrengemeinschaft, die sich für die tolle Zusammenarbeit und Begleitung an Fasnacht bedankten, sowie einem kleinen Ausblick auf die musikalischen Termine in 2025 endete der „offizielle“ Teil der Generalversammlung.

Jahreskonzert 2024: Ganz großes Kino – Die Geschichte der Filmmusik

Dieses Jahr lädt der Musikverein Buchholz unter der Leitung von Dirigent Oliver Schätzle am Samstag den 7. Dezember 2024 ab 19:30 Uhr in die Buchholzer Festhalle zum Jahreskonzert. Das diesjährige Motto lautet: „Ganz großes Kino – Die Geschichte der Filmmusik“

Was wäre ein Kinofilm ohne Filmmusik? Die Filmmusik spielt eine sehr wichtige Rolle, macht sie den Film doch erst richtig lebendig und gibt ihm eine Art „Identität“. So werden Filmszenen, die von entsprechender Musik untermalt werden, von Zuschauern besonders intensiv war genommen. Oder müssen Sie beim Hören bekannter Melodien nicht oft sofort an die entsprechenden Filme und Filmszenen denken?

Lassen Sie sich überraschen, wie Dirigent Oliver Schätzle das Motto „Ganz großes Kino“ im Programm des Konzerts aufgreift und umsetzt; z.B. mit Musikstücken, die die unterschiedlichen Musikstile der jeweiligen Zeit (von der Stummfilmzeit über die orchestrale Filmmusik bis hin zur heutigen Filmmusik) widerspiegeln. Erleben Sie musikalische Abenteuer, hören Sie berühmte Titelmelodien aus dem Kino und lassen Sie die entsprechenden Filmszenen vor ihrem inneren Auge lebendig werden.

Der Vorverkauf startet am Samstag den 23.11.2024 bei der Raumausstattung Ringwald zu den üblichen Öffnungszeiten. Die Karten kosten – wie in den Vorjahren – 10 EUR, Kinder bis 12 Jahren haben freien Eintritt.

Lange Nacht der Wirtshausmusik am 2.11.2024

Der Musikverein 1864 Buchholz e. V. lädt am Samstag den 2. November 2024 um 20 Uhr zur „Langen Nacht der Wirtshausmusik“ mit der Elztäler Zwietracht und der Spundlochmusig. Die „lange Nacht der Wirtshausmusik“ verspricht einen geselligen Abend voller Musik und guter Laune. Im Saal werden zwei erstklassige Musikgruppen auftreten, die das Publikum mit ihrer Musik begeistern werden. Es soll ein gut gelaunter Abend mit „aggressionsfreier bayrischer Wirtshausmusik zum Mitsingen, Mitschunkeln und Mittrinken“ (Zwietracht) und „bodenständiger Volks-, Tanz-, und Wirtshausmusik“ (Spundlochmusig) werden, bei dem auch getanzt werden darf.

Lange Nacht der Wirtshausmusik 2024

Wirtshausmusik zum Mitmachen

Die sechs württembergischen Musikanten der Spundlochmusig haben sich der traditionellen Volksmusik Süddeutschlands verschrieben:

  • Musik, die Herz, Ohren und Beine erreicht.
  • Musik, wie sie erklang als der Urgroßvater die Urgroßmutter zum Tanz ausführte.
  • Musik, die auf den süddeutschen Volksmusiktraditionen basiert, aber neu geschrieben wurde.

Die zehn Musikanten der Elztäler Zwietracht sind mit ihrer bayrischen Wirtshausmusik in der Region längst zu einer festen Größe geworden. Bayrische Volksmusik im Badnerland, das gibt es und zwar spitzenmäßig. So erklingen Polkas, Walzer, Schottische, Märsche und Zwiefache. Und auch manches „Lumpenliedle“ erklingt. Das wird ergänzt von alten, originalen Tanzbodenweisen aus der alemannischen, also heimatlichen Überlieferung. 10 Musikanten, die für die traditionelle Musik brennen! Der Musikverein Buchholz sorgt derweil für die Bewirtung der Gäste.

Elztäler Zwietracht 2023

Elztäler Zwietracht 2023

Vorverkauf ab 14. Oktober

Karten können ab dem 14. Oktober 2024 für 15 € in der Buchhandlung Augustiniok in Waldkirch oder der Raumausstattung Ringwald in Buchholz erworben werden (nur Barzahlung). Ab 19 Uhr ist die Buchholzer Festhalle am 02.11.2024 geöffnet und ab 20:00 Uhr legen die beiden Blasmusik-Kapellen los. Der Musikverein, die Zwietracht und die Spundlochmusig freuen sich auf zahlreiche Gäste!

Mehr über die Elztäler Zwietracht: http://www.elztaeler-zwietracht.de/
Mehr über die Spundlochmusig: https://www.spundlochmusig.de/

Wirtshausmusik 2023

Die lange Nacht der Wirtshausmusik 2023

Open Air Konzert in der Buchholzer Ortsmitte am Freitag, 26. Juli

Open Air Konzert "Ganz schön alt".

„Summer in the Village“ – Sommer-Open-Air-Unterhaltungskonzert  unter dem Motto „Ganz schön alt“  am Freitag 26.07.2024 um 19 Uhr in der Ortsmitte Buchholz 

In Abwandlung eines bekannten Songs lädt der Musikverein 1864 Buchholz e.V. zu einem „Summer in the Village“ Open-Air in die Buchholzer Ortsmitte ein. Die Musikerinnen und Musiker werden ein abwechslungsreiches Unterhaltungskonzert unter dem Motto „Ganz schön alt“ präsentieren.  

Seit 160 Jahren – und damit über mehrere Generationen hinweg – bereichert der Musikverein bereits das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Buchholz. Damit ist er älter als viele Musikstücke und Lieder, die gemeinhin als „schon ganz schön alt“ gelten. Und dabei ist der Musikverein gleichzeitig jung geblieben, nicht nur was das Alter vieler Musikerinnen und Musiker angeht.  

 

  • Elvis? – Für viele Jugendliche schon ganz schön alt, dabei endete die musikalische Karriere des „King of Rock ‚n‘ Roll“ (von ca. 1956 – 1977) vor noch nicht mal 50 Jahren. 
  • Der ESC? – Der „Eurovision Song Contest“ hieß früher „Grand Prix Eurovision de la Chanson“ und wurde erstmals 1956 (also vor knapp 70 Jahren) in Lugano veranstaltet.  
  • Glenn Miller? – Er – ein Star der Swing-Ära – zählte zur Zeit des Zweiten Weltkriegs zu den erfolgreichsten Musikern der Vereinigten Staaten; aber auch das ist „nur“ 80 Jahre her. 
  • „Nessun Dorma“ – Die v.a. durch Star-Tenor Luciano Pavarotti bekanntgewordene Arie aus der Oper „Turandot“ von Giacomo Puccini wurde am 25.04.1926 an der Mailänder Scala uraufgeführt, ist damit knapp 100 Jahre alt, aber immer noch deutlich jünger als der Musikverein Buchholz.  
  • „Florentiner Marsch“ – Auch der bekannteste und wahrscheinlich schönste Marsch von Julius Fucik ist – gemäß seiner Tagebucheintragungen – „bereits“ am 03.12.1907 fertiggestellt worden. 
  • „Strauß-Polka“ – Egal ob die Polka „Bahn frei“ (Opus 45) von Eduard Strauß oder die Polka francaise „Im Krapfenwaldl“ von Johann Strauss Sohn, beide Werke stammen aus 1869 und wurden im gleichen Jahr uraufgeführt … und sind damit 5 Jahre jünger als der Musikverein Buchholz. 

  

Lassen Sie sich vom Musikverein auf eine unterhaltsame musikalische Reise durch die Zeit entführen, genießen Sie einen lauen Sommerabend und stimmen Sie sich auf die Sommerferien ein. Wir freuen uns, Sie zu unserem Unterhaltungskonzert begrüßen zu dürfen … 

Der Eintritt ist frei, um Spenden – u.a. für die Anschaffung neuer Uniformen – wird gebeten.  

Es gibt eine Getränketheke (mit den üblichen gekühlten Erfrischungen) sowie einen Weinstand mit Weinen der Winzergenossenschaft Buchholz-Sexau eG und des Weinguts Nopper. Dazu wird es ein paar Kleinigkeiten bzw. Snacks zu essen geben.  

Da es sich um ein Sommer-Open-Air-Konzert handelt, kann das Unterhaltungskonzert nur bei gutem Wetter stattfinden. Sollte uns der Wettergott einen Strich durch die Rechnung machen, muß das Konzert leider kurzfristig abgesagt werden. In diesem Fall wird – je nach Wettervorhersage bereits am Donnerstagabend 25.07.2024 – über nachfolgende Kanäle informiert: 

* Auf unserer Webseite https://mvbuchholz.de/ 

* Über Social Media 

* Per Aushang in der Ortsmitte (an der Ortsverwaltung) 

Falls sich nach den Sommerferien noch die Gelegenheit zu einem Nachholtermin ergibt, wird dieser noch bekanntgegeben.  

 

 

160 Jahre Musikverein Buchholz – Ein Rückblick auf unsere Vereinsfeste

In diesem Jahr feiert der Musikverein 1864 Buchholz e.V. sein 160-jähriges Jubiläum. Wie für die meisten Vereine stellen auch für den Musikverein Buchholz Vereinsfeste eine der wichtigsten Finanzierungs- und Einnahmequellen dar. Mitgliedsbeiträge und Spenden bilden eine wichtige Basis, können aber die vielen Ausgaben des Vereins nicht alleine decken. Gleichzeitig bereichern Vereinsfeste auch das kulturelle Leben und bieten eine Gelegenheit geselligen Zusammenkommens und gemeinsamen Feierns. Unser Pressewart Jörg Th. Kury hat fleißig recherchiert und die „Feschtle-Geschichte“ des Vereins für Sie zusammengetragen.

Gartenfest (bei „‘s Bartles-Bure“)

In den 50er und 60er Jahren lud der Musikverein Buchholz zum Gartenfest in den Grasgarten des landwirtschaftlichen Anwesens der Bäckerei Zimmermann (auch als „‘s Bartles-Bure“ bekannt) an der „Alten Dorfstraße“ ein. Am Samstagabend wurde – wie auch heute noch – zum Tanz aufgespielt, am Sonntag spielten befreundete und benachbarte Musikvereine zur Unterhaltung. Da es seinerzeit noch keinen Kühlschrank gab, wurden die Getränke bzw. das Faßbier noch mit Stangeneis gekühlt. Anfang der 70-er Jahre beteiligte sich der Musikverein Buchholz auch einige Zeit am Stadtfest in Waldkirch. Mit der Weinlaube der Winzergenossenschaft und einer Tanzbühne hatten die Musiker ihren Stand in der Schusterstraße. Auch musikalisch war der Musikverein in jenen Jahren auf dem Stadtfest aktiv. Mit der Etablierung des Dorfbachfests wurde der Stand auf dem Stadtfest dann aufgegeben.

Aus dem Kirchenboden (der alten Kirche) wurde eine Fest-/Tanzbühne

In den Monaten Juli bis August 1969 wurde die im Jahre 1896 erbaute Pfarrkirche St. Pankratius ausgeräumt und abgerissen. Bei diesen Arbeiten waren auch die Musiker recht zahlreich tätig. Der alte Kirchenboden wurde von ihnen ausgebaut und gelagert und in den Wintermonaten in über 300 Arbeitsstunden zu einer ca. 100 qm großen Fest- und Tanzbühne zusammengezimmert. So hatte der Musikverein endlich eine eigene Bühne, die viele Jahre auch auf den diversen Festen der Buchholzer Vereine genutzt wurde.

Dorfbachfest

1978, die Freiwillige Feuerwehr war gerade 40 Jahre alt geworden, wurde vom damaligen Feuerwehrkommandanten Ernst Jägle das Buchholzer Dorfbachfest aus der Taufe gehoben und zusammen mit Musikvorstand Hermann Schätzle ins Leben gerufen. Das Fest wurde knapp zwei Jahrzehnte gemeinsam von der Feuerwehr Buchholz und dem Musikverein 1864 Buchholz e.V. am zweiten Augustwochenende auf der unteren Denzlingerstraße und in den dortigen Innenhöfen abgehalten und gefeiert. Der jeweils große Publikumsandrang zeigte den Beliebtheitsgrad dieser in der Region bekannten Veranstaltung. Zum 125-jährigen Jubiläum 1989 schrieb der Vorsitzende Peter Herbstritt hierzu: „Hervorheben möchte ich die vielfältigen und guten Kontakte zu den örtlichen Vereinen, besonders zur Freiwilligen Feuerwehr, mit der gemeinsam das für den Musikverein existenziell wichtige Dorfbachfest veranstaltet wird.“

Zeitungsbericht Dorfbachfest

Weinfest (der örtlichen Vereine)

Da der Aufwand und die Organisation mit der Zeit einfach zu umfangreich wurden, entschieden sich die beiden Vereine, das Dorfbachfest einzustellen. Im Zuge des „Buchholz-Treffens“ wurde von den Buchholzer Vereinen Ende der 90-Jahre dann das Weinfest ins Leben gerufen. Dieses wurde alle zwei Jahre von den Buchholzern Vereinen im Bereich der heutigen Ortsmitte sowie dem Generationenpark organisiert. Der Musikverein Buchholz beteiligte sich anfangs „nur“ mit einem Cocktail-Stand, zu dem in späteren Jahren dann noch ein Essensstand hinzukam.

Winzerfest (beim Weingut Nopper)

Im Jahr 2000 bewirtete der Musikverein erstmals beim „Tag der offenen Tür“ im Weingut Nopper. Dabei entstand gemeinsam mit Winzer Berthold Nopper die Idee, das Winzerfest ins Leben zu rufen. Am Anfang wurde das Winzerfest des Musikvereins beim Weingut Nopper im jährlichen Wechsel mit dem Weinfest ausgetragen. Erst als das Weinfest – u.a. aufgrund der immer weniger werdenden teilnehmenden Vereine – nicht mehr stattfand, fragte Vorstand Jürgen Herbstritt bei Winzer Berthold Nopper an, ob das Winzerfest auch jährlich stattfinden könnte. Seither lädt der Musikverein jährlich zum Winzerfest im Hof des Weinguts Nopper ein.

Zeitungsbericht Winzerfest

« Ältere Beiträge